Die Grundzutat beim Backen
Die absolut wichtigste Zutat ist ein ordentlicher Löffel Liebe. Wir
alle kennen das Phänomen: Mamas Schokoladenkuchen und Omas
Weihnachtsplätzchen sind einfach am besten. Darum ist die Einstellung
essenziell. Mit Lust am Backen werden Ihre Kuchen und
andere süße Leckereien unwiderstehlich.
Und sollte nicht gleich am Anfang alles so werden, wie Sie es sich
erhofft haben: Nicht aufgeben! Denn zur Lust am Backen gehört der
Wille, weiterzumachen, auch wenn mal etwas schiefgegangen ist.
Die Vorteile: Backen ist ein wundervolles Hobby und ein perfekter Zeitvertreib. Sie bauen Stress
ab und konzentrieren sich auf Ihre Fingerfertigkeit. Außerdem können
Sie immer wieder neue Rezepte ausprobieren. Daher
bleibt es selbst für Profis abwechslungsreich und faszinierend. Backen
ist eine Kunst in der Küche.
Mit ausgewählten Marken backt es sich besser
Qualität zählt. Damit Ihre Schlemmereien genauso werden, wie Sie es
sich vorstellen, bieten wir Ihnen ausschließlich hochwertige Produkte
ausgesuchter Marken wie:
-
Kaiser
-
Le Creuset
-
Rösle
-
WMF
Je einfacher und effizienter die Zubereitung und das Servieren gelingen,
desto größer ist die Freude. Ausschlaggebend für die Wahl der passenden
Backutensilien sind daher Ihre Anforderungen und das Naschwerk, das Sie
zubereiten wollen. Mit den richtigen Produkten sparen Sie Zeit und
verringern den Arbeitsaufwand.
Bei den Top-Marken Rösle und Kaiser
erwarten Sie erstklassige Backgeräte und Zubehör. Ob klassische Utensilien
oder Geräte und Helfer für besondere Vorhaben: Die umfangreiche Auswahl
bietet Backbegeisterten zahlreiche Möglichkeiten.
Raffinierte Funktionalität vereint mit Qualität und Design – das ist Le Creuset. Sie wünschen sich mehr als praktisches
Kochgeschirr und möchten Ihre Küche mit inspirierenden Farben ausstatten?
Dann greifen Sie zum Backgeschirr von Le Creuset.
Seit über 160 Jahren steht WMF auf der ganzen Welt für
Perfektion in der Küche. Mit den ausgezeichneten Utensilien in exklusivem
Design kreieren Sie einzigartige Köstlichkeiten. Denn mit Meisterwerken
lassen sich auch Meisterwerke erschaffen.
Die Ausstattung zum Backen
Bevor Sie mit dem Backen beginnen, brauchen Sie Backutensilien und die
Zutaten für das ausgesuchte Rezept. Aber was gehört nun alles in eine
Backstube?
Grundlegend finden sich sowohl bei Anfängern als auch bei Profis die
gleichen Geräte und Werkzeuge. Es kommt vor allem auf die Qualität der
Utensilien an, denn sie beeinflussten das Backergebnis stark.
Backutensilien – das gehört in jede gute Küche:
-
Ofen: zum Backen der Leckereien.
-
Rührschüsseln: zum Vermischen der Zutaten, zum Beispiel
zu Teig. Besser sind mindestens zwei.
-
Sieb: zum Sieben von Mehl. Es gibt keine Klumpen und
das Gebäck wird feiner.
-
Tee- und Esslöffel: zum Abmessen von Zutaten. In vielen
Rezepten wird in den Einheiten TL (Teelöffel) und EL (Esslöffel) gemessen.
-
Handmixer: zum Vermengen der Zutaten in der
Rührschüssel. Es kann natürlich auch eine Küchenmaschine verwendet werden.
Beides erspart anstrengende Handarbeit und das Ergebnis ist besser.
Manchmal muss jedoch nur kurz gerührt werden. Dann ist ein Schneebesen prima.
-
Messbecher: zum Abmessen der einzelnen Zutaten. Ideal
ist eine Variante mit verschiedenen Messskalen (für Mehl, Zucker, Wasser
oder Milch).
-
Küchenwaage: nicht zwingend notwendig, erleichtert aber
ungemein das Abwiegen der Zutaten, die sich schwer bis gar nicht mit dem
Messbecher abmessen lassen – zum Beispiel Butter. Es gibt sie analog und
digital.
-
Teigschaber: zum Entfernen des Teigs aus der
Rührschüssel. Zugleich können Sie mit ihm Tortenböden mit Creme, Sahne und
Ganache bedecken.
-
Backpinsel: nicht immer wichtig, aber oft hilfreich.
Mit ihm bestreichen Sie Plätzchen oder Kuchen mit Schokolade oder
Zuckerguss. Eignet sich auch zum Fetten von Backformen.
-
Ofenhandschuhe: zum Vermeiden von Verbrennungen am
Ofen und heißen Backformen.
-
Backformen: zum Backen. Es gibt sie in den
unterschiedlichsten Formen und Größen – vom Backblech bis zur Muffinform.
Diese Basis brauchen Sie für so gut wie jedes Rezept, auch für Herzhaftes
wie
Schnelles Zupfbrot
oder
Knoblauchbrot
. Zugleich sind die Backutensilien oft auch beim Kochen sehr nützlich, etwa
bei Aufläufen. Bevor Sie etwas bestellen, schauen Sie also ruhig in den
Küchenschränken nach, was schon vorhanden ist.
Bestimmte Rezepte mit den richtigen Backutensilien umsetzen
Die meisten süßen Leckereien können Sie mit der Grundausstattung umsetzen.
Aber für manche Backvorhaben brauchen Sie bestimmte Werkzeuge. Dekorieren und verzieren Sie gern Kuchen, Torten und
Cupcakes? Möchten Sie mit Ihren Kindern in der Weihnachtszeit leckere Kekse backen? Dann brauchen Sie:
-
Teigausroller: zum Ausrollen von Teigen oder
Zerkleinern von festen Zutaten (Gewürze, Nüsse). Auch als Nudel-, Teig-,
Wellholz oder Teigrolle bekannt.
-
Ausstechformen: zum Ausstechen von Keksen und
Plätzchen. Es gibt sie in diversen Formen und Motiven.
-
Backfolie/Backpapier: zum Backen von vielen Keksen. So
können Sie auf das Einfetten der Backbleche verzichten.
-
Spritzbeutel und -tüllen: zum Dekorieren und Verzieren
von Torten, Kuchen und Cupcakes. Sie kreieren damit Blüten-, Tupfen- oder
Wellenmuster.
Möchten Sie im Sommer nicht den Ofen anmachen, aber trotzdem köstlichen
Kuchen? Dann dürfen sich alle Grillfans nun freuen.
Kuchen vom Grill
ist nämlich auch möglich und schmeckt einzigartig.
Backkunstwerke ansprechend servieren
Der Obstkuchen, die Vanilletorte oder die Cupcakes sind fertig zum
Servieren? Dann müssen die süßen Backwaren nur noch appetitlich präsentiert
werden:
-
Tortenständer- und -teller: zum perfekten Platzieren
des Backwerks. Für kleine Naschereien eignet sich auch eine Etagere, sie
wirkt besonders elegant.
-
Tortenheber: zum Verteilen der Tortenstücke auf den
Tellern Ihrer Liebsten.
-
Transportbox: zum sicheren Transport, wenn der Kuchen
nicht in dem eigenen Zuhause verspeist wird.
FAQ – Interessantes zum Thema Backen
Welche Utensilien brauche ich zum Backen?
Was Sie wirklich benötigen, hängt davon ab, was Sie backen möchten. Prüfen
Sie am besten die Rezepte, die Sie ausprobieren wollen, dann können Sie
eine Liste machen und gezielt die richtigen Backutensilien kaufen.
Aus welchem Material sollten Backutensilien bestehen?
Grundsätzlich sind die meisten Materialien für Backwerkzeuge unbedenklich
und schaden nicht der Gesundheit. Häufig bestehen sie aus Edelstahl,
Aluminium, Weißblech oder Schwarzblech, Silikon, Glas, Keramik, Emaille,
Holz, Kunststoff, Pappe und Papier.
Hinweis: Riecht das Material merkwürdig oder ist schlecht verarbeitet,
sollten Sie vom Kauf absehen.
Brauche ich Backwerkzeuge nur zum Backen?
Vieles benötigen Sie auch zum Kochen. Daher ist oft schon einiges an
Zubehör vorhanden, zum Beispiel Schüsseln, Löffel und Ofenhandschuhe.