Taste your Life ist das Motto der Geschirrserie Junto von Rosenthal, das seit der ersten Marktpräsentation die Menschen begeistert. Junto ist alles andere als gewöhnlich, denn es schmeichelt den Sinnen und verwöhnt Ihre Augen. Die Designer von Rosenthal haben hier ihrer ganzen Kreativität Ausdruck verliehen und eine Geschirrserie aus Steingut und Porzellan geschaffen, die einen innovativen Brückenschlag von der Vergangenheit zur Moderne bereitet.
Mit der Kollektion Free Spirit des britischen Designers Robin Platt hat sich Rosenthal zum 125-jährigen Jubiläum selbst ein Geschenk gemacht. Die schwungvollen Formen in Kombination mit zartem Porzellan, Glas und Edelstahl bieten Ihnen grenzenlose Freiheit in Sachen Tischdekoration.
Das Erfolgsrezept des finnischen Designklassikers liegt in seiner Natürlichkeit. Für die Form Suomi wurde der Designer Timo Sarpaneva unter anderem mit der Goldmedaille von Faenza ausgezeichnet. Die Einzelteile dieser Kollektion wurden auf das absolut Notwendige begrenzt, dafür sind die Teile vielseitig verwendbar.
Aus einem intensiven Austausch mit den besten Köchen und Kochschulen Spaniens schöpft die spanische Industriedesignerin Gemma Bernal ihre Inspiration für neue Porzellankollektionen. Mesh ist eine innovative Dining- und Gourmetkollektion mit vielen variabel einsetz- und kombinierenbaren Einzelteilen. z.B. für Tapas und Buffets. Besonders lebhaft und modern wird die Kollektion durch die klaren, geometrischen Formen.
Rund 500 Designpreise und Ausstellungen in international anerkannten Museen zeigen den Erfolg des traditionsreichen Unternehmens.
Anspruchsvolles Handwerk, Qualität, Design und Innovation seit über 130 Jahren ermöglichen perfektes Porzellan in immer neuen Formen.
Die Kunst der Rosenthaler Designer zeigt sich in verschiedenen Ausdrucksformen. Sie erschaffen einmalige Kunstwerke aus Porzellan: für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Die bunte Schüssel mit 26 cm, hat die perfekte Größe um damit Beilagen zu servieren oder auch Obst darin aufzubewahren.
Warmhalten war selten schöner. Servieren Sie mit dieser Schüssel Nudeln, Gemüse oder eine Suppe. Alles bleibt lange warm und sieht auf dem Tisch toll aus.
Einfach die Suppe mal aus der schönen Suppentasse servieren und Ihre Gäste mit ganz besonderen Leckereien verköstigen.
ROSENTHAL MESH
Liebäugeln Sie auch schon mit dem modernen Hingucker Mesh aus der Rosenthal Geschirr Serie? Mesh von Rosenthal ist jung, frech und erfrischend anders. Die Rosenthal Mesh Geschirr Serie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Tisch je nach Lust und Laune toll her zu richten.
DAS ROSENTHAL PORZELLAN JUNTO MIT DEM MOTTO TASTE
Jeder Mensch is(s)t anders und umso spannender findet Rosenthal die Idee immer wieder unterschiedliche Lieblingsspeisen auf demselben Geschirr zu servieren. Die beste Basis bietet die Serie Junto.
Die Gründung von Rosenthal ist dem amerikanischen Traum zu verdanken: Philipp Rosenthal ging nach Amerika und wurde vom Tellerwäscher zum Porzellanverkäufer. Zurück in Deutschland gründete er 1879 in Selb eine Porzellanmalerei. 1891, nach den ersten Erfolgen, fiel die Entscheidung, das Porzellan selbst herzustellen. Der Gründer legte stets Wert auf technische Entwicklungen, eine zeitgemäße Gestaltung und neue Ideen. Diese Werte zahlten sich aus, das Unternehmen wuchs weiter und wenige Jahre später kam eine weitere Produktionsstätte in Oberfranken hinzu. Bereits 1908 kaufte Rosenthal die Porzellanfabrik „Thomas" in Speichersdorf auf, in die später die Fertigung einzog.
1929 war die Marke Rosenthal weltweit berühmt. 7000 Mitarbeiter fertigten das begehrte Porzellan in Handarbeit. Doch mit dem „Dritten Reich" verlor das Unternehmen auch seinen Gründer Philipp Rosenthal aufgrund der jüdischen Herkunft. Sein Sohn Philip Rosenthal trat 1950 in die Firma des Vaters ein und arbeitete sich vom Werbeleiter zum Vorstandsvorsitzenden hoch. Rosenthal kooperierte mit zeitgenössischen Künstlern, Designern und Architekten, um neue Wege zu gehen. Bald war Rosenthal nicht mehr nur für Porzellan bekannt, sondern für eine gehobene Wohn- und Tischkultur. 1967 folgten moderne Produktionsanlagen.
Nach dem „Kalten Krieg" verschlechterte sich wie bei vielen westeuropäischen Unternehmen die wirtschaftliche Situation. In den 90ern investierte Rosenthal in die Modernisierung der Produktion und Verwaltung. Die Anpassung an die Veränderung gelang. Projekte mit Versace, neue strategische Partner und erworbene Marken wie „Hutschenreuther" und „Arzberg" verhalfen der Traditionsmarke zu ihrem einstigen Glanz, in neue Formen gekleidet. Bis heute arbeiteten weit über 150 Künstler für Rosenthal. Darüber hinaus zeigen rund 500 Designpreise und Ausstellungen in international anerkannten Museen den Erfolg des traditionsreichen Unternehmens.